Literatur-Welten
  • Home
  • Handwerk Schreiben
  • Blog
 
Handwerk Schreiben - Buch auf Schreibtisch

Handwerk Schreiben: Kreatives Schreiben lernen & verbessern

Schreiben ist ein Mysterium, sagt man. Inspiration, Eingebung, Flow – große Worte, die oft bemüht werden, wenn die Realität gerade nicht weiterhilft. Dabei ist Schreiben in Wahrheit vor allem eines: Handwerk. Ja, Handwerk – mit all seinen rauen Kanten, schiefen Linien und schweißtreibenden Wiederholungen.

Wer glaubt, ein guter Text sei das Ergebnis göttlicher Eingebung, hat vermutlich noch nie an einem Klappentext gefeilt, der gleichzeitig verkaufen und nicht anbiedern sollte. Oder versucht, eine Figur zu erfinden, die nicht klingt wie die x-te Variation des eigenen Spiegelbilds.

„Handwerk Schreiben“ meint nicht, dass wir uns der Magie völlig verweigern – aber wir glauben an Werkzeuge. An Techniken. An Struktur. An Sätze, die nicht nur schön, sondern auch klar sind. An Charaktere, die nicht sofort vergessen sind, wenn man die Seite umblättert. Und an den Mut, das alles immer wieder zu überdenken.

Diese Kategorie versammelt Texte über genau dieses Ringen mit der Sprache: über Perspektiven, Figuren, Spannung, Stil – und über das, was am Ende vielleicht doch ein kleines bisschen Magie ist.

Wer hier liest, sucht keine schnellen Tipps für klickstarke Headlines, sondern echtes Werkzeug. Willkommen in der Werkstatt.

Erzählperspektiven im Roman

Erzählperspektiven - Buch mit Feder

Bewertung: 5 / 5

Erzählperspektiven – Das richtige Blickfenster für deine Geschichte

Die Wahl der Erzählperspektive ist ein bisschen wie die Wahl eines Fensters: durch welches Glas blickt der Leser in deine Geschichte – und was bleibt im Schatten? Wer hier nur dem Zufall vertraut, riskiert, dass der Text zwar schön klingt, aber nicht trägt.

Dieser Artikel zeigt nüchtern und praxisnah, wie sich Perspektiven unterscheiden, wo ihre Stärken und Fallen liegen, und warum schon kleine Verschiebungen den Blick auf eine Geschichte radikal verändern können. Ohne magische Rezepte, aber mit dem ehrlichen Handwerk, das aus einem netten Text einen packenden Roman macht.

Weiterlesen: Erzählperspektiven im Roman

Figuren / Charaktere erfinden

Bewertung: 5 / 5

Lesenswerte Figuren erschaffen - das ist das ZielDie Figuren deines Romanes sind es, die über Erfolg und Misserfolg des Werkes entscheiden. Menschen interessieren sich am meisten für Menschen, meist jedenfalls. Hier findest du Hilfen und Anregungen, interessante, spannende, besondere, liebenswerte, hassenswerte und außergewöhnliche Figuren bzw. Charaktere zu erfinden, auszuarbeiten und gekonnt in deinen Roman einzuführen.

Prüfe einmal, welche Bilder in dir hochkommen, wenn du an etwas länger zurückliegende Lesevergnügen denkst. Es sind die Charaktere des Romans, die einem als Erstes in den Sinn kommen. Nicht die Handlung, und sei sie noch so actionreich gewesen. Zunächst taucht das Bild einer Figur auf. Und das sagt eigentlich alles.

Weiterlesen: Figuren / Charaktere erfinden

Attraktiver Content - besser schreiben fürs Web

Bewertung: 1 / 5

Wer auf den Google-Gipfel will, muss gute Resultate liefernContent, Content, Content. So soll sie lauten, die Parole zum Öffnen des Google-Tresores. Im Inneren lagern gut geschützt die Top-Positionen der Ergebnisseiten der weitaus beliebtesten Suchmaschine unserer Welt. Doch langjährige Beobachter des Google-Verhaltens bestätigen: Die Anforderungen an diesen Content steigen von Jahr zu Jahr. Und das ist ... logisch! Maschinen agieren nach systematischen Mustern. Und doch bleibt beim Content der Mensch im Mittelpunkt der Ausrichtung, denn auf dessen optimale Bedienung zielt Big Gs Ergebnisoptimierung ab. 

Aus welchen Gründen bevorzugt Google den einen Text gegenüber dem anderen und worauf wird das ganze Optimieren des Suchalgorithmus hinauslaufen. Die Antwort enthält viele Elemente der Werkzeuge guten Schreibens. Am Ende läuft dann die Zusammenfassung auf ein Leitmotiv hinaus, welches alles andere enthält.

Weiterlesen: Attraktiver Content - besser schreiben fürs Web

Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein Klappentext

Die verkaufsfördernde BuchbeschreibungNormalerweise verfasst ein Lektor die Buchbeschreibung und den Klappentext deines Buches, immer in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung des Verlages. In Zeiten von Selfpublishing und Kleinverlagen ist das nicht mehr selbstverständlich. Schade, denn eine neugierig machende, werbewirksame und lobende Beschreibung deines Buches brauchst du an vielen Stellen: für den Klappentext, für die Buchverkaufsseite, Pressemitteilungen, Exposès oder soziale Netzwerke. Gut, wenn da der Autor selbst zur Tastatur greifen kann.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dieser kleine und doch so wichtige Schritt vielen Schriftstellern ausnehmend schwer fällt, innere Widerstände blockieren, der Selbstlob will nicht aus der Tastatur fließen. Dabei handelt es sich noch nicht einmal um einen reinen Werbetext. Die Buchbeschreibung will auf den Inhalt des Buches eingehen und den Wunsch zum Kauf beim Leser auslösen. Im Kern geht es darum, wovon dein Text handelt und was daran zunächst das Interesse und darauf aufbauend den Kaufwunsch deines zukünftigen Lesers weckt. Anhand der folgenden Tipps lässt sich der verkaufsfördernde Effekt der Buchbeschreibung systematisch herbeiführen.

Weiterlesen: Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein Klappentext

Kostenlose Downloads rund um das Schreiben

Downloads rund um das Schreiben

Downloads zum Ausdruck rund um das Thema "Schreiben"

Hier findest du Gratis-Downloads, die dich beim Handwerk des Schreibens unterstützen.

Weiterlesen: Kostenlose Downloads rund um das Schreiben

  1. Handwerk Schreiben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche