Downloads zum Ausdruck rund um das Thema "Schreiben"
Hier findest du Gratis-Downloads, die dich beim Handwerk des Schreibens unterstützen.

Charakter-Checkliste zum Download
Konkret werden - die Figuren in deinem Roman brauchen, um für den Leser Wirklichkeit zu werden, ganz spezifische Eigenschaften: ein Zuhause, eine Haarfarbe, eine bestimmte Figur, Freunde, eigenständige Gefühle. Du musst nicht alle Details einer Figur im Buch aufführen, solltest sie aber für dich im Hinterkopf haben.
Bewährt hat sich für diesen Arbeitsschritt eine Excel-Tabelle, mit der du auch eine größere Menge an Figuren übersichtlich im Auge behalten kannst. Wir bieten dir kostenlos zwei Fassungen zum Download an: eine längere Version für die Hauptpersonen des Romans, eine kürzere für Nebenfiguren. Passe die Tabelle einfach deinen Bedürfnissen an, indem du Zeilen ergänzt oder löscht.
Zum kostenlosen Download:
Prüfe einmal, welche Bilder in dir hochkommen, wenn du an etwas länger zurückliegende Lesevergnügen denkst. Es sind die Charaktere des Romans, die einem als Erstes in den Sinn kommen. Nicht die Handlung, und sei sie noch so actionreich gewesen. Zunächst taucht das Bild einer Figur auf. Und das sagt eigentlich alles.Beitrag: Figuren / Charaktere erfinden
Die Figuren deines Romanes sind es, die über Erfolg und Misserfolg des Werkes entscheiden. Menschen interessieren sich am meisten für Menschen, meist jedenfalls. Hier findest du Hilfen und Anregungen, interessante, spannende, besondere, liebenswerte, hassenswerte und außergewöhnliche Figuren bzw. Charaktere zu erfinden, auszuarbeiten und gekonnt in deinen Roman einzuführen.
Checkliste Buchbeschreibung / Klappentext
Hier kannst du dir eine Checkliste zum Abhaken für deine Buchbeschreibung herunterladen. Ausführungen zu den Punkten sowie Praxisbeispiele findest du im Artikel:
Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein Klappentext Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dieser kleine und doch so wichtige Schritt vielen Schriftstellern ausnehmend schwer fällt, innere Widerstände blockieren, der Selbstlob will nicht aus der Tastatur fließen. Dabei handelt es sich noch nicht einmal um einen reinen Werbetext. Die Buchbeschreibung will auf den Inhalt des Buches eingehen und den Wunsch zum Kauf beim Leser auslösen. Im Kern geht es darum, wovon dein Text handelt und was daran zunächst das Interesse und darauf aufbauend den Kaufwunsch deines zukünftigen Lesers weckt. Anhand der folgenden Tipps lässt sich der verkaufsfördernde Effekt der Buchbeschreibung systematisch herbeiführen. Hier weiterlesen: Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein KlappentextBeitrag: Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein Klappentext
Normalerweise verfasst ein Lektor die Buchbeschreibung und den Klappentext deines Buches, immer in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung des Verlages. In Zeiten von Selfpublishing und Kleinverlagen ist das nicht mehr selbstverständlich. Schade, denn eine neugierig machende, werbewirksame und lobende Beschreibung deines Buches brauchst du an vielen Stellen: für den Klappentext, für die Buchverkaufsseite, Pressemitteilungen, Exposès oder soziale Netzwerke. Gut, wenn da der Autor selbst zur Tastatur greifen kann.
Zum kostenlosen Download:
Checkliste "Schreiben im Internet“ – Download
Im Artikel
Attraktiver Content - besser schreiben fürs Web Aus welchen Gründen bevorzugt Google den einen Text gegenüber dem anderen und worauf wird das ganze Optimieren des Suchalgorithmus hinauslaufen. Die Antwort enthält viele Elemente der Werkzeuge guten Schreibens. Am Ende läuft dann die Zusammenfassung auf ein Leitmotiv hinaus, welches alles andere enthält. Hier weiterlesen: Attraktiver Content - besser schreiben fürs WebBeitrag: Attraktiver Content - besser schreiben fürs Web
Content, Content, Content. So soll sie lauten, die Parole zum Öffnen des Google-Tresores. Im Inneren lagern gut geschützt die Top-Positionen der Ergebnisseiten der weitaus beliebtesten Suchmaschine unserer Welt. Doch langjährige Beobachter des Google-Verhaltens bestätigen: Die Anforderungen an diesen Content steigen von Jahr zu Jahr. Und das ist ... logisch! Maschinen agieren nach systematischen Mustern. Und doch bleibt beim Content der Mensch im Mittelpunkt der Ausrichtung, denn auf dessen optimale Bedienung zielt Big Gs Ergebnisoptimierung ab.
befasse ich mich mit den Techniken zum Verfassen attraktiver Texte im Internet. Hier finden Sie nun die Tipps auf einer Seite gebündelt zum Download.
Diese Liste können Sie sich an die Wand über dem Schreibtisch hängen oder eine zeitlang beim Verfassen Ihrer Texte neben sich legen. Mit der Zeit werden Ihnen die Techniken in Fleisch und Blut übergehen.
Ergänzungen und Fragen von dir
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant

Erzählperspektiven – Das richtige Blickfenster für deine Geschichte
Die Wahl der Erzählperspektive ist ein bisschen wie die Wahl eines Fensters: durch welches Glas blickt der Leser in deine Geschichte – und was bleibt im Schatten? Wer hier nur dem Zufall vertraut, riskiert, dass der Text zwar schön klingt, aber nicht trägt.
Dieser Artikel zeigt nüchtern und praxisnah, wie sich Perspektiven unterscheiden, wo ihre Stärken und Fallen liegen, und warum schon kleine Verschiebungen den Blick auf eine Geschichte radikal verändern können. Ohne magische Rezepte, aber mit dem ehrlichen Handwerk, das aus einem netten Text einen packenden Roman macht.
Hier weiterlesen: Erzählperspektiven im Roman
Die Figuren deines Romanes sind es, die über Erfolg und Misserfolg des Werkes entscheiden. Menschen interessieren sich am meisten für Menschen, meist jedenfalls. Hier findest du Hilfen und Anregungen, interessante, spannende, besondere, liebenswerte, hassenswerte und außergewöhnliche Figuren bzw. Charaktere zu erfinden, auszuarbeiten und gekonnt in deinen Roman einzuführen.
Prüfe einmal, welche Bilder in dir hochkommen, wenn du an etwas länger zurückliegende Lesevergnügen denkst. Es sind die Charaktere des Romans, die einem als Erstes in den Sinn kommen. Nicht die Handlung, und sei sie noch so actionreich gewesen. Zunächst taucht das Bild einer Figur auf. Und das sagt eigentlich alles.
Hier weiterlesen: Figuren / Charaktere erfinden
Attraktiver Content - besser schreiben fürs Web
Content, Content, Content. So soll sie lauten, die Parole zum Öffnen des Google-Tresores. Im Inneren lagern gut geschützt die Top-Positionen der Ergebnisseiten der weitaus beliebtesten Suchmaschine unserer Welt. Doch langjährige Beobachter des Google-Verhaltens bestätigen: Die Anforderungen an diesen Content steigen von Jahr zu Jahr. Und das ist ... logisch! Maschinen agieren nach systematischen Mustern. Und doch bleibt beim Content der Mensch im Mittelpunkt der Ausrichtung, denn auf dessen optimale Bedienung zielt Big Gs Ergebnisoptimierung ab.
Aus welchen Gründen bevorzugt Google den einen Text gegenüber dem anderen und worauf wird das ganze Optimieren des Suchalgorithmus hinauslaufen. Die Antwort enthält viele Elemente der Werkzeuge guten Schreibens. Am Ende läuft dann die Zusammenfassung auf ein Leitmotiv hinaus, welches alles andere enthält.
Hier weiterlesen: Attraktiver Content - besser schreiben fürs Web
Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein Klappentext
Normalerweise verfasst ein Lektor die Buchbeschreibung und den Klappentext deines Buches, immer in Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung des Verlages. In Zeiten von Selfpublishing und Kleinverlagen ist das nicht mehr selbstverständlich. Schade, denn eine neugierig machende, werbewirksame und lobende Beschreibung deines Buches brauchst du an vielen Stellen: für den Klappentext, für die Buchverkaufsseite, Pressemitteilungen, Exposès oder soziale Netzwerke. Gut, wenn da der Autor selbst zur Tastatur greifen kann.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dieser kleine und doch so wichtige Schritt vielen Schriftstellern ausnehmend schwer fällt, innere Widerstände blockieren, der Selbstlob will nicht aus der Tastatur fließen. Dabei handelt es sich noch nicht einmal um einen reinen Werbetext. Die Buchbeschreibung will auf den Inhalt des Buches eingehen und den Wunsch zum Kauf beim Leser auslösen. Im Kern geht es darum, wovon dein Text handelt und was daran zunächst das Interesse und darauf aufbauend den Kaufwunsch deines zukünftigen Lesers weckt. Anhand der folgenden Tipps lässt sich der verkaufsfördernde Effekt der Buchbeschreibung systematisch herbeiführen.
Hier weiterlesen: Verkaufsfördernde Buchbeschreibung - dein Klappentext
Buchrezension: Schreiben - Impulse für treffende Texte
Jörg Achim Zoll hat einen kleinen Autorenratgeber über das Verfassen von Büchern geschrieben. Hält das kleine Werk mit dem Titel „Schreiben - Impulse für treffende Texte“ was es verspricht?
Hier weiterlesen: Buchrezension: Schreiben - Impulse für treffende Texte